Anzeigen

Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022. 684 Seiten, 32,50 EUR

Hier bei LiteraturWissenschaft.de

Anna Axtner-Borsutzky: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Peter Lang Verlag, Berlin 2022. 374 Seiten, 69,95 EUR.

Hier bei Amazon

Walter Müller-Seidel: Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik. Hg. von Gunter Reiss. De Gruyter, Berlin 2017. 224 Seiten, 99,95 Euro

Hier bei Amazon

 

"Müller-Seidels Studie ist das unbestrittene Ereignis des Schiller-Jahres 2009." (Die Zeit)
Jetzt für 14,95 statt vorher 29,90 EUR.

Hier bei Amazon

Willkommen auf der Website zu Walter Müller-Seidel

Diese von Schülerinnen und Schülern des Literaturwissenschaftlers Walter Müller-Seidel angeregte Website wurde im Juli 2011 eingerichtet. Anlass dazu war ein Symposium, das einen Tag nach dem 1. Juli 2011, an dem Walter Müller-Seidel 93 Jahre alt geworden wäre, zu seiner Erinnerung stattfand. Er ist am 27. November 2010 gestorben. Einige Nachrufe sind auf der Seite Materialien gesammelt.

Gedenkveranstaltung der LMU München zu Walter Müller-Seidels 100. Geburtstag und zur Literaturwissenschaft um 1968 bis zur Gegenwart
in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 27.-28. Juni 2018 (Programm der Tagung und Veröffentlichungen zur und im Anschluss an die Tagung hier).

Beiträge und Dokumente zu einem Thema der Tagung: Germanistik um 1968

Tagungsbericht von Jörg Schönert aus: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018), S. 185-187

Weiteres zum 100. Geburtstag

Peter-André Alt über Walter Müller-Seidel, Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen. Maschinenschriftliche Dissertation, Heidelberg 1949 (Hinweis zur allgemein zugänglichen pdf-Datei aus: Arbitrium 2018, Heft 3)

Nach 50 Jahren veröffentlicht:

WAS WIR BRINGEN
Walter Müller-Seidel zum 1. Juli 1968 (pdf-Datei)

 

--------------

Workshop: Walter Müller-Seidels Forschungsprogramm im Spektrum der Fachgeschichte der Germanistik 1950-2010
Deutsches Literaturarchiv Marbach 8.-9. Juli 2016 (Dokumentation der Beiträge)

Treffen zur Erinnerung an Walter Müller-Seidel am 5. Juli 2014 (Dokumentation der Beiträge)

Treffen zur Erinnerungen an Walter Müller-Seidel am 6. Juli 2013 (Dokumentation der Beiträge)

Symposium zur Erinnerung an Walter Müller-Seidel am 2. Juli 2011 (Dokumentation der Beiträge)

---------------------------

In der Zeitschrift "Geschichte der Germanistik" (2011, Heft 39/40, S. 110-111) haben Thomas Anz und Jörg Schönert das Profil dieser Website mit folgendem Beitrag vorgestellt:

Website ›Walter Müller-Seidel‹ zur personenbezogenen Fachgeschichte

Seit dem 75. Geburtstag von Walter Müller-Seidel im Jahr 1993 ist der Müller-Seidel-Kreis regelmäßig zu den runden Geburtstagen des Münchener Germanisten im Juli zusammengekommen, um das Gespräch mit ihm und den Austausch untereinander zu erhalten und neu zu beleben. Diesem Kreis gehören alle diejenigen an, die sich bei ihrer Promotion sowie in ihrer weiteren akademischen und beruflichen Entwicklung von Müller-Seidel in besonderer Weise gefördert sahen. Das Anschriftenverzeichnis umfasst etwa 50 Personen mit Adressen im In- und Ausland.

Im Jahr 2008 wurde vereinbart, dass diese Treffen jährlich stattfinden sollten, und im Juli 2010 die nächste Zusammenkunft für den 2. Juli 2011 geplant. Am 27. November 2010 starb Walter Müller-Seidel. Das vorgesehene Treffen des Kreises fand dennoch statt – zum Gedenken an den Verstorbenen in Form eines fachgeschichtlichen Symposions mit dem Titel Wissenschaftsgeschichte aus (auto-)biographischer Sicht. Im Anschluss an ein Projekt von Walter Müller-Seidel. In Distanz zu dominierenden Traditionen der Lebenserinnerungen von Wissenschaftlern sollte Müller-Seidels mit etlichen Veröffentlichungen vorbereitetes, doch unvollendetes Projekt Wissenschaftsgeschichte aus autobiographischer Sicht erschließen, um die eigene Lebensgeschichte mit Universitäts- und Zeitgeschichte zu verknüpfen (vgl. Geschichte der Germanistik 33/34, 2008, S. 81-100). An diesem Vorhaben orientierten sich in unterschiedlicher Weise die vierzehn Beiträge zu dem Münchener Symposion. Angeregt wurde dabei, die Referate (auch in weiter ausgearbeiteten Darstellungen) auf einer öffentlich zugänglichen Website zu publizieren.

Die Website http://www.walter-mueller-seidel.de befindet sich derzeit im Aufbau und versteht sich auch als Angebot, eine Sammlung von digitalisierten Dokumenten für eine offen-kooperative Darstellung der Lebensgeschichte von Walter Müller-Seidel im Zusammenhang von Fach- und Wissenschaftsgeschichte zu erstellen. Die Beiträge und Dokumente sind zum Teil zugangsgeschützt, um Maßgaben des Personen- und Urheberschutzes zu entsprechen. Fragen zur Konzeption der Website, zur Aufnahme von Beiträgen und Dokumenten sowie zum Zugang zu den geschützten Bereichen können an die Verfasser geschickt werden.

(Prof. Dr. Thomas Anz, Institut für Neuere deutsche Literatur, Deutschhausstr. 3, 35037 Marburg/Lahn; E-Mail: anz@staff.uni-marburg.de; Prof. Dr. Jörg Schönert, Institut für Germanistik II der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg; E-Mail: j.schoenert@uni-hamburg.de)