Schriften
Selbständige Schriften
Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen. Heidelberg, Univ., Diss., 1949 (digital veröffentlicht von der Universität Heidelberg:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mueller_seidel1949)
Versehen und Erkennen. Eine Studie über Heinrich von Kleist. Köln, Graz: Böhlau 1961 (3. Aufl. 1971).
Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines unwissenschaftlichen Themas. Stuttgart: Metzler 1965 (2. Aufl. 1969).
Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart: Metzler 1975 (2. Aufl. 1980, 3. Aufl. 1994).
Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800. Stuttgart: Metzler 1983.
Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ im europäischen Kontext. Stuttgart: Metzler 1986 (Taschenbuchausgabe Frankfurt am Main: S. Fischer 1989)
Justizkritik und moderne Literatur. Stuttgart u.a.: Boorberg 1989.
Arztbilder im Wandel. Zum literarischen Werk Schnitzlers . Vortrag gehalten am 3. November 1995. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Kommission bei C.H. Beck) 1997.
Alfred Erich Hoche. Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur ; vorgetragen in der Gesamtsitzung vom 30. Oktober 1998. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Kommission bei C.H. Beck) 1999.
Friedrich Schiller und die Politik: Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe. München: Beck 2009.
Rechtsdenken im literarischen Text. Deutsche Literatur von der Weimarer Klassik zur Weimarer Republik. Hg. von Gunter Reiss. Berlin: de Gruyter 2017 (Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht, hg. v. Thomas Vormbaum, Bd. 47).
Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945). Hg. von Thomas Anz. (Sonderausgabe von literaturkritik.de, Juni/Juli 2018). Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2018 (gedrucktes Buch 2022).
Herausgegebene Schriften
Abel, Jakob Friedrich: Rede über das Genie. Neudruck der Rede vom 14. XII. 1776 in der Herzogl. Militär.-Akad. zu Stuttgart. Mit einem Nachwort hg. von Walter Müller-Seidel. Marbach 1955.
Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. von Julius Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach. Hg. von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Bd. 23: Briefwechsel. Schillers Briefe. 1772-1785. Hg. von Walter Müller-Seidel. Weimar: Böhlau 1956 (Unveränd. Nachdr. 1969).
Klassische deutsche Dichtung in 22 Bänden. Hg. von Fritz Martini und Walter Müller-Seidel unter Mitwirkung von Benno von Wiese. Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder 1962ff. (Bd. 18: Lyrik und Bd. 19: Balladen eigenständig ediert)
Hoffmann, E.T.A.: Fantasie- und Nachtstücke. Fantasiestücke in Callots Manier. – Nachtstücke. – Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. Nach dem Text des Erstdruckes unter Hinzuziehung der Ausgabe von Carl Georg von Maassen und Georg Ellinger. Hg. von Walter Müller-Seidel. Mit Anmerkungen von Wolfgang Kron. München: Winkler 1960.
Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hg. v. Walter Müller-Seidel. Hamburg 1964.
Kleist und die Gesellschaft. Eine Diskussion. Hg. v. Walter Müller-Seidel. Berlin: Schmidt 1965.
Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Hg. von Walter Müller-Seidel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967 (2. unveränd. Aufl. 1973).
Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. Hg. von Walter Müller-Seidel. München: Fink 1974.
Probleme der Brief-Edition. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Schloß Tutzing am Starnberger See. 8.-11. September 1975. Referate und Diskussionsbeiträge. Hg. von Wolfgang Frühwald, Hans-Joachim Mähl und Walter Müller-Seidel. Boppard: Boldt 1977.
Hoffmann, E.T.A: Fantasie- und Nachtstücke. Hg. und mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.
Balladenforschung. Hg. von Walter Müller-Seidel. Königstein: Athenäum 1980.
Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966-1978. Hg. von Walter Müller-Seidel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981.
Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. Hg. von Hans-Henrik Krummacher, Fritz Martini und Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Kröner 1984.
Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hg. von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann u.a. München: Hanser 1988.
Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. von Julius Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach. Hg. von Norbert Oellers und Siegfried Seidel. Bd. 24: Briefwechsel. Schillers Briefe. 17.4.1785-31.12.1787. In Verbindung mit Walter Müller-Seidel hg. von Karl Jürgen Skrodzki. Weimar: Böhlau 1989.
Exzentrische Bahnen. Ein Hölderlin-Brevier. Mit einem Nachwort hg. von Walter Müller-Seidel. München: dtv 1993.
Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Hg. von Walter Müller-Seidel und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Aufsätze, Nachworte, Rezensionen etc.
Goethes Verhältnis zu Johann Heinrich Voß (1805-1815). In: Direktion des Kurpfälzischen Museums (Hg.): Goethe und Heidelberg. Heidelberg 1949. S. 240-266.
Spiel der Mächte. Paul Hankamer zum Gedächtnis. In: Die Sammlung 5 (1950), S. 202-208.
Autobiographie als Dichtung in der neueren Prosa. In: Der Deutschunterricht 3 (1951), H.3, S. 29-50.
Über ein Gedicht Hans Carossas [Worte zu einem antiken Grabrelief]. In: Die Sammlung 6 (1951), S. 433-42.
Georg Friedrich Gaus. Zur religiösen Situation des jungen Schiller. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 76-99.
Zum gegenwärtigen Stand der Schiller-Forschung. In: Der Deutschunterricht 4 (1952) H.5, S. 97-115.
Berichte von Tagungen der Germanisten: 1952 in Münster. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 536-45.
Probleme neuerer Novalis-Foschung. (Seit 1939). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift = Neue Folge 3 (1953), S. 274-92.
Das stumme Drama der Luise Millerin. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 17. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1955, S. 91-103.
Goethes Gedicht Der Bräutigam. Ein Beitrag zur Form seiner Alterslyrik. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 20. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1958, S. 6-27.
Kleist, Heinrich von: „Prinz Friedrich von Homburg“. In: Benno von Wiese (Hg): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen, Bd. 1. Düsseldorf 1958, S. 385-404.
Rezension zu Hamann, Johann Georg: Briefwechsel. Hg. von W. Ziesemer und A. Henkel. Wiesbaden 1955ff. Bd 1-3. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 40 = Neue Folge 9 (1959), S. 315-23.
Gesellschaft und Menschlichkeit im Roman von Theodor Fontane. In: Heidelberger Jahrbücher 4 (1960), S. 108-27.
Die Allegorie des Paradieses in Grimmelshausens Simplicissimus. In: Hans Robert Jauß (Hg.): Medium aevum vivum. Festschrift für Walther Bulst. Heidelberg 1960, S. 253-78.
Die Vermischung des Komischen mit dem Tragischen in Kleists Lustspiel Amphitryon. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 5 (1961), S. 118-35.
Goethe und das Problem seiner Alterslyrik. In: Klaus Lazarowicz (Hg.): Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch. Berlin 1961, S. 259-76.
Heinrich von Kleist und die Wahrheit der Menschen. In: Albert Fuchs (Hg.): Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur. Hans Heinrich Borcherdt zum 75. Geburtstag. München 1962, S. 331-44.
Enttäuschung an der Revolution. Zum 150. Todestag Georg Büchners. In: Christ und Welt, 18. 10. 1963, S. 19.
Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder. Nach dem Text der Erstausgabe 1819-21 unter Hinzuziehung der Ausgabe von Carl Georg von Maaßen und Georg Ellinger. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. München: Winkler 1963.
Rezension zu Ide, Heinz: Der junge Kleist: „… in dieser wandelbaren Zeit …“. Würzburg 1961. In: Anzeiger 74 (1963), S. 173-86.
Schiller an Fischenich. Ein unbekannter Brief aus dem Jahre 1792. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 7 (1963), S. 1-14.
Ballade: Die deutsche Ballade. Umrisse ihrer Geschichte. In: Rupert Hirschenauer (Hg.): Wege zum Gedicht. Bd. 2: Interpretationen von Balladen. München 1963, S. 17-83.
Fontanes Der Stechlin. In: Benno von Wiese (Hg.): Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte, Bd. 2. Düsseldorf 1963, S. 146-89.
Rezension zu Holz, Hans Heinz: Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchung zum Sprechverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt a.M. 1962. In: Germanistik 5 (1964), S. 303-04.
Schillers Kontroverse mit Bürger und ihr geschichtlicher Sinn. In: Ders. (Hg.): Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg 1964, S. 294-318.
Hoffmann, E.T.A.: Späte Werke. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. München: Winkler 1965.
Walter Rehm. Aus Anlaß seiner Späten Studien. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 9 (1965), S. 581-92.
Weltanschauung, Wertung und Wissenschaft. In: Weltanschauung und Wissenschaft. Vorträge, gehalten auf der Tagung evangelischer Theologen 1965. Hg. von Georg Lanzenstiel. München: Claudius Verlag 1965, S. 7-31.
Der Fall des Schach von Wuthenow. In: Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposium zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek Potsdam. Hg. vom Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 1966, S. 53-66.
La poesia de Heinrich Heine. In: Filologia moderna 7 (1966/67), S. 3-20.
Edle Einfalt in Ost und West. (Rezension des Buches „Dichtung im geteilten Deutschland“ von Hermann Pongs) In: Süddeutsche Zeitung, 27./28. Mai 1967.
Komik und Komödie in Goethes Faust. In: Hans Steffen (Hg.): Das deutsche Lustspiel. Bd. 1. Göttingen 1968, S. 94-119.
Schiller an Gottlieb Hufeland. Ein bisher unveröffentlichter Brief aus dem Jahre 1788. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 9-13.
Kleists Weg zur Dichtung. In: Hans Steffen (Hg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Göttingen 1967, S. 112-33.
Die Struktur des Widerspruchs in Kleists Marquise von O. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967, S. 244-68. [Zuerst erscheinen in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 28 (1954), S. 497-515.]
Segebrecht, Wulf: Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E.T.A. Hoffmanns. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Metzler 1967. [ Zugl. Diss. München]
Natur und Wissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Eckehard Catholy (Hg.): Festschrift für Klaus Ziegler. Tübingen 1968, S. 205-32.
Fontane und Bismarck. In: Benno von Wiese (Hg.): Nationalismus in Germanistik und Dichtung. Dokumentation des Germanistentages in München vom 17. bis 22. Oktober 1966. Berlin 1967, S. 170-201.
Sprache und Humanität in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Acta Germanica 3 (1968), S. 241-56.
Wertung und Wissenschaft im Umgang mit Literatur. In: Der Deutschunterricht 21 (1969) H.3, S. 5-40.
Schönert, Jörg: Roman und Satire im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Poetik. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Metzler 1969.
Fontanes Autobiographik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S. 397-418.
Fontanes Effi Briest. Zur Tradition des Eheromans. In: Renate von Heydebrand (Hg.):Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1969, S. 30-58.
Kein Grund zur Resignation. Ein Bericht über den Internationalen Germanistenkongreß in Princeton. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 17 (1970) H. 4, S. 3-6.
Dem Andenken Erich von Kahlers. In: Neue Rundsschau 81 (1970), S. 822-29.
Lynkeus. Lyrik und Tragik in Goethes Faust. In: Wolfgang Frühwald (Hg.): Sprache und Bekenntnis. Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag. Berlin 1971, S. 79-100.
Die Idee des neuen Lebens. Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Peter F. Ganz (Ed.): The discontinuous tradition. Studies in German literature in honour of Ernest Ludwig Stahl. Oxford 1971, S. 79-98.
Literatur und Ideologie. Zur Situation des deutschen Romans um 1900. In: Victor Lange (Hg.): Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanisten-Kongresses 1970 in Princeton. Frankfurt a.M. 1971, S. 593-602.
Fontanes Peußenlieder. Anläßlich eines unveröffentlichten Briefes vom 18. Mai 1847. In: Klaus W. Jonas (Hg.): Deutsche Weltliteratur. Von Goethe bis Ingeborg Bachmann. Festgabe für J. Alan Pfeffer. Tübingen 1972, S. 140-47.
Besitz und Bildung. Über Fontanes Roman Frau Jenny Treibel. In: Joachim Schobess und Hans-Erich Teitge (Hg.): Fontanes Realismus. Vorträge und Berichte. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Berlin 1972, S. 129-41.
Naturforschung und deutsche Klassik. Die Jenaer Gespräche im Juli 1974. In: Vincent J. Günther u.a. (Hg.): Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Berlin 1973, S. 61-78.
Hölderlins Dichtung und das Ereignis der französischen Revolution. Zur Problemlage. In: Hölderlin-Jahrbuch 17 (1971/72), S. 119-28.
Gesellschaft und Menschlichkeit im Roman Theodor Fontanes. In: Wolfgang Preisendanz (Hg.): Theodor Fontane. Darmstadt 1973, S. 169-200. [Zuerst in: Heidelberger Jahrbücher 4 (1960), S. 108-27.]
Müller-Seidel, Walter und Bernhard Zeller: Zur Eröffnung einer Arbeitsstelle für Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv am 14. April 1972. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 653-61.
Das stumme Drama der Luise Millerin. In: Klaus L. Berghahn (Hg.): Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Darmstadt 1972, S. 131-47. [Zuerst in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Bd. 17. Hg. v. Andreas B. Wachsmuth. Weimar 1955, S. 91-103.]
Brentanos naive und sentimentalische Poesie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 18 (1974), S. 441-65.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Frankfurt a.M.: Insel 1975.
Deutsche Klassik und Französische Revolution. Zur Entstehung einer Denkform. In: Richard Brinkmann (Hg.): Deutsche Literatur und Französische Revolution. Sieben Studien. Göttingen 1974, S. 39-62.
Georg Friedrich Gaus. Zur religiösen Situation des jungen Schiller. In: Klaus L. Berghahn (Hg.): Friedrich Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Kronberg 1975, S. 281-307. [Zuerst in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952), S. 76-99.]
Episches Theater der deutschen Klassik. Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft. 20 (1976), S. 338-86.
Nur die Welt der Zwecke? Zur Diskussion über Curricula, Kollegstufe und Deutschunterricht. Ein Beitrag der Universität. In: Süddeutsche Zeitung, 22./23.05. 1976.
Hoffmann, E.T.A.: Die Elexire des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. München: DTV 1977.
Konjetzky, Klaus: Was interessiert mich Goethes Geliebte? Tendenziöse Gedanken und Gespräche über Literatur und Wirklichkeit. München: Bertelsmann 1977. (U.a. Gespräche mit Walter Müller-Seidel, Gert Mattenklott, Joachim Kaiser, Marcel Reich-Ranicki.)
Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber (Hg.): Wege zum Gedicht. Bd. 2: Interpretation von Balladen. Mit einer Einführung von Walter Müller-Seidel. München, Zürich: Schnell und Steiner 1976 (Nachdruck der Auflage von 1968.)
Die Idee des neuen Lebens: Eine Betrachtung über Schillers Wallenstein. In: Fritz Heuer (Hg.): Schillers Wallenstein. Darmstadt 1977, S. 364-85. [Zuerst in: Peter F. Ganz (Ed.): The discontinuous tradition. Studies in German literature in honour of Ernest Ludwig Stahl. Oxford 1971, S. 79-98.]
„Allerlei Glück“. Über einen Schlüsselbegriff im Roman Theodor Fontanes. In: Zeitwende. Kultur, Kirche Zeitgeschehen 48 (1977), S. 1-17.
Rezension zu: Schulte-Sasse, Jochen: Literarische Wertung. 2. Aufl. 1976. In: Poetica 10 (1978), S. 537-50.
Rezeptionsforschung. Zu einem Buch von Hannelore Link und zu ihrem Andenken. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 722-27.
Romantik - im Spannungfeld von Kunst, Ästhetik und Wirklichkeit. Einführendes Referat. In: Richard Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart 1978, S. 521-31.
Hoffmann, E.T.A.: Späte Werke. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wulf Segebrecht. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.
Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel und Anmerkungen von Wolfgang Kron. Sonderausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.
Die Erforschung der deutschen Literatur. Zur Situation in einem sogenannten Massenfach. In: Hellmut Flashar (Hg.): Geisteswissenschaft als Aufgabe. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte. Berlin 1978, S. 137-52.
Fritz Martini zum 70. Geburtstag. In: Der Deutschunterricht 31 (1979) H. 4, S. 3-5.
Goethe. Die Braut von Korinth. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Frankfurt a.M. 1979, S. 74-86.
Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks. In: Jörg Thunecke (Ed.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles in honour of her 70th birthday. Nottingham 1979, S. 433-47.
Auswanderungen in Goethes dichterischer Welt. Zur Geschichte einer sozialen Frage. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81/83 (1977/79), S. 159-83.
Goethes Maximen und Reflexionen. Denkformen und Bewußtseinskritik. In: Goethe-Jahrbuch 97 (1980), S. 114-23 (dazu Diskussionsbericht von Wolfgang Hecht ebda, S. 272-73.)
Der rätselhafte Kleist und seine Dichtung. In: Helmut Arntzen und Wieland Schmidt (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Kleists. Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980, S. 9-29.
Brentanos späte Lyrik – Kontinuität und Stilwandel. In: Detlev Lüders (Hg.): Clemens Brentano. Beiträge des Kolloquiums im Freien Deutschen Hochstift 1978. Tübingen 1980, S. 239-75.
Wertung und Wissenschaft im Umgang mit Literatur. In: Peter Gebhardt (Hg.): Literaturkritik und literarische Wertung. Darmstadt 1980, S. 223-68. [Zuerst in: Der Deutschunterricht 21 (1969) H.3, S. 5-40.]
Cagliostro und die Vorgeschichte der deutschen Klassik. In: Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S. 136-63.
Hölderlin in Homburg. Sein Spätwerk im Kontext seiner Krankheit. In: Christoph Jamme (Hg.): Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Stuttgart 1981, S. 161-88.
Penthesilea im Kontext der deutschen Klassik. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981, S. 144-71.
Kleists Aktualität. Eine einführende Betrachtung. In: Ders. (Hg.): Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966-1978. Darmstadt 1981, S. 1-23.
Die Erforschung der deutschen Literatur und ihre Leser. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 26 (1982), S. 512-26.
„Das Klassische nenne ich das Gesunde ...“ Krankheitsbilder in Fontanes erzählter Welt. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 31 (1982), S. 9-27.
Antigone im deutschen Expressionismus. Tragik im Verständnis Hegels und der Moderne. In: Dorothea Kuhn (Hg.): Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Wien u.a. 1982, S. 363-89.
Wilhelm Flitner, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Karl Erlinghagen, Andreas Flitner, Ulrich Herrmann. Bd. 6: Goethe im Spätwerk. Glaube, Weltsicht, Ethos. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1983.
Fontane, Theodor: Cécile. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Frankfurt a.M. Insel 1983, S. 241-63.
Balladen und Justizkritik. Zu einem wenig bekannten Gedicht Goethes („Vor Gericht“). In: Karl Richter (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983, S. 436-50.
Justizkritik im Werk Heinrich Manns. Zu einem Thema der Weimarer Republik. In: Helmut Koopmann (Hg.): Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Zweites internationales Symposion. Lübeck 1981. Frankfurt a.M. 1983, S. 103-27.
Hölderlins Ode „Dichterberuf“. Zum schriftstellerischen Selbstverständnis um 1800. In: Wulf Segebrecht (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 3: Klassik und Romantik. Stuttgart 1984, S. 227-42.
Sprechen von den Dingen. (Zu Rilke: „Ich fürchte mich so“) In: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 8. Frankfurt a.M. 1984, S. 129-32.
Goethes Naturwissenschaft im Verständnis Gottfried Benns. Zur geistigen Situation am Ende der Weimarer Republik. In: Hans-Henrik Krummacher, Fritz Martini und Walter Müller-Seidel (Hg.): Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1984, S. 25-33.
Srodnost epoha. O situaciji njemacke knjizevnosti u razdobljima oko 1800 i 1900. (Aus dem deutschen Manuskript übersetzt von Mira Dordevic) In: Izraz 29 (1985) N. 7/8, S. 1-11 (Über die Situation der deutschen Literatur um 1800 und 1900).
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Erzählungen. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 1984.
Psychiatrie im erzählten Text. Zur Problematik von Diagnosen in Literatur und Literaturwissenschaft. In: Hanns Hippius (Hg.): Ausblicke auf die Psychiatrie. Berlin, Heidelberg 1984, S. 55-68.
Zwischen Darwinismus und Jens Peter Jacobsen. Zu den Anfängen Gottfried Benns. In: Klaus Bohnen (Hg.) : Fin de siècle. Zu Naturwissenschaft und Literatur der Jahrhundertwende im deutsch-skandinavischen Kontext. Vorträge des Kolloquiums am 3. und 4. Mai 1984. Kopenhagen 1984, S. 147-71.
Todesarten und Todesstrafen. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (1985), S. 7-38.
Dichterbild und Menschenbild. Zur Bewußtseinslage der deutschen Literatur um 1910. In: Michael Krejci und Karl Schuster (Hg.): Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag. Bamberg 1984, S. 24-31.
Hofmannsthal und München. Zur literarischen Moderne im deutschen Sprachgebiet. In: Hofmannsthal-Forschungen 8 (1985), S. 181-216.
Moderne Literatur und Medizin. Zum literarischen Werk Arthur Schnitzlers. In: Guiseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums „Arthur Schnitzler und seine Zeit“. Bern u.a. 1985, S. 60-92.
Außenseitertum und literarische Moderne. Zu ihrem Verhältnis im deutschen Sprachgebiet. In: Jens Jessen (Hg.): Über Marcel Reich-Ranicki. Aufsätze und Kommentare. München 1985, S. 99-111.
Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find`t“. Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 1985.
Ein Beitrag der Literaturwissenschaft [zu dem Thema „Bildung – was ist das? Mutmaßungen über ein großes Wort]. In: Bildung – was ist das? Mutmaßungen über ein großes Wort. Manuskripte zur Sendereihe des Bayerischen Rundfunks. München: TR-Verlagsunion 1985, S. 2-5.
Zum Andenken an Paul Böckmann. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31 (1987), S. 535-40.
Kritische Aspekte zur Herausgabe wissenschaftlicher Texte. In: Michael Werner (Hg.) : Edition et manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. Akten des französisch-deutschen Editorenkolloquiums. Paris 1983. Bern u.a. 1987, S. 242-51.
Franz Kafkas „Brief an den Vater“. Ein literarischer Text der Moderne. In: Orbis litterarum. International review of literary studies 42 (1987), S. 353-74.
Kafkas Begriff des Schreibens und die moderne Literatur In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Lingusitik 68 (1987) H. 7/8, S. 104-21.
Wissenschaftssprache, Verwissenschaftlichung der Sprache, Sprachkultur. Vorüberlegungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32 (1988), S. 3-6.
Leo Weismantel, Schulrat in Obersinn. Erinnerungen an eine Zeit des Neubeginns. In: „Aber die Schleichenden, die mag Gott nicht“. Der Dichter und Volkserzieher Leo Weismantel. Festschrift zum 100. Geburtstag. Hg. von der Leo-Weismantel-Gesellschaft. Redaktion Arno Klönne. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1988. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, 339), S. 201-222.
Epochenverwandtschaft. Zum Verhältnis von Moderne und Romantik im deutschen Sprachgebiet. In: Klaus-Detlef Müller (Hg.): Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Tübingen 1988, S. 370-92.
Kleists „Hypochondrie“: Zu seinem Verständnis in klassischer und moderner Ästhetik. In: John Hibberd (Hg.): Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für Hans Reiss. Tübingen 1989, S. 225-50.
Degeneration und Décadence. Thomas Manns Weg zum Zauberberg. In: Dieter Borchmeyer (Hg.): Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag. Tübingen 1989, S. 118-35.
Soziale Romankunst. In: Hans Adler (Hg.): Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt 1990 (Wege der Forschung 630), S. 349-374. (Zuerst 1975)
Lyrik, Tragik und Individualität in Goethes später Dichtung. In: Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler und Horst Türk (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 497-518.
Schillers Tragödienkunst und die Französische Revolution. In: Runa (1989) N. 11/12, S. 5-25.
Ästhetik und Ideologie des Kampfes. Ein Kapitel zur deutschen Literatur zwischen 1900 und 1933. In: Runa (1990) N. 13/14, S. 9-29.
Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen 1990, S. 422-446.
Das Wagnis der Sprache: Struktur, Geschichte, Interpretation. Zum Tode des Germanisten Fritz Martini. In: FAZ Nr. 156 vom 9.7.91, S. 27.
Zur Diskussion über historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 346-358.
Carossas ärztliche Welt im Wandel der literarischen Moderne. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Hans Carossa. Dreizehn Versuche zu seinem Werk. Tübingen 1991, S. 145-168.
Erfahrungen mit Literatur in der DDR – ein kulturpolitischer Rückblick. In: Krimm, Stefan und Dieter Zerlin: Die neueren politischen Entwicklungen in der DDR, in Ost- und Südosteuropa. (= Acta Ising 1990), München: Bayerischer Schulbuchverlag 1991, S. 73 - 85. [Vortrag in Bamberg am 13.11.1990]
Medizin im literarischen Text. Krisen der Humanitätsidee auf dem Weg in die Moderne. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 117, 3. Jg. 1992, S. 89-113.
Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte und literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Christoph König und Eberhard Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a.M. 1993, S. 123-148.
Diskussion über das Neue in der Literaturwissenschaft. Fortschritte, Innovationen, Moden. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 37 (1993), S. 1-8.
Spätwerk und Alterskunst. Zum Ort Fontanes an der Schwelle zur Moderne. In: Evangelische Akademie Baden (Hg.): „Was hat nicht alles Platz in eines Menschen Herzen …“ Theodor Fontane und seine Zeit. Karlsruhe 1993, S. 120-151.
Über das Neue in der Literaturwissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), S. 407-414.
Dichtung und Medizin in Goethes Denken. Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt. In: Hans-Jürgen Gawall und Christoph Jamme (Hg.): Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler. München 1994, S. 107-137.
Wissenschaftskritik und literarische Moderne. Zur Problemlage des frühen Expressionismus. In: Thomas Anz und Michael Stark (Hg.): Die Modernität des Expressionismus. Stuttgart u.a. 1994, S. 21-43.
Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen. In: André Dabezies (Hg.): La Révolution Française vue des deux côtés du Rhin. Aix-Marseille 1990, S. 119-158.
Friedrich Sengle. 14.11.1909 - 14.3.1994. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1994. München 1995, S. 259-265.
Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks. In: Hendrick Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden 1995, S. 41-64. [Zuerst in: Jörg Thunecke (Ed.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles in honour of her 70th birthday. Nottingham 1979, S. 433-47.]
Diltheys Rehabilitierung Hölderlins. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. In: Gerhard Kurz (Hg.): Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995, S. 41-73.
Zur geistigen Situation der Zeit – um 1945. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 418-425.
Zum Tod des Literarhistorikers Victor Lange. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (1996), S. 407-408.
„Um Mitternacht ging ich ...“ Zeitbewußtsein und Alterskunst. In: Gerhard Sauder (Hg.): Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. München 1996, S. 298-308.
Schiller. Klassik und Modernität. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 10 (1996), S. 73-99.
Leben statt Methode. Zum Tode von Victor Lange. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch (1996), S. 196-198.
„Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“ de Alfred Döblin. Psiquiatria, direito penal e literatura moderna. In: Maria Manuela Gouveia Delille (Red.): Die Germanistik in Portugal. Dialog und Debatte. Akten des I. internationalen Kongresses des Portugiesischen Germanistenverbandes. Coimbra. 25.-27. Januar 1996. Vol. 1. Coimbra 1996, S.163-178.
Alfred Döblin. „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“. Psychiatrie, Strafrecht und moderne Literatur. In: Ulrich Mölk (Hg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Kolloquium der Akademie der Wissenschaften in Göttingen im Februar 1995. Göttingen 1996, S. 356-369.
Freiräume im nationalsozialistischen Staat. Erinnerungen an Leipzig und seine Universität (1937-1943). In: Petra Boden (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Berlin 1997, S. 155-174.
Diltheys Rehabilitierung Hölderlins. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung. In: Karl Richter (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770 - 1930. Walter Müller-Seidel zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1997, S. 139-184. [Zuerst in: Gerhard Kurz (Hg.): Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995, S. 41-73.]
Critique de la science. Origine de la modernité en littérature et partition des cultures dans les années 1900. In: Michel Espagne (Hg.): Théorie de la litteŕature. Paris 1997, S. 85-116.
Probleme der literarischen Moderne. Am Beispiel des Germanisten Hans Schwerte. In: Helmut König (Hg.): Der Fall Schwerte im Kontext. Opladen 1998, S. 66-97.
Literatur im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Zur geistigen Situation im München der Jahrhundertwende. In: Gilbert Merlio (Hg.): Munich 1900 site de la modernité. Bern u.a. 1998, S. 51-72.
Krisenjahre des Humanismus. Wissenschaften und Literatur in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1998), S. 73-134.
Zeitbewußtsein um 1900. Zur literarischen Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999) H. 2/3, S. 147-179.
Zeitbewußtsein um 1900. Literarische Moderne im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. In: Ulrich Mölk (Hg.): Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Göttingen 1999, S. 13-34.
Der Zweck und die Mittel. Zum Bild des handelnden Menschen in Schillers „Don Carlos“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 188-221.
Anthony Stephens über Heinrich von Kleist. Ein Geleitwort. In: Anthony Stephens: Kleist – Sprache und Gewalt. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Freiburg: Rombach 1999. S. 9-12.
Literarische Moderne und Erster Weltkrieg. Arthur Schnitzler in dieser Zeit. In: Uwe Schneider (Hg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000, S. 13-37.
Der späte Goethe. Zu seiner Rezeption in der Zeit der Weimarer Republik. In: Bernhard Beutler (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln u.a. 2000, S. 443-472.
Kulturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften. Eine kritische Einführung. In: Akademie-Journal. Magazin der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 2000, H. 1, S. 2-9.
Schiller im Verständnis Max Kommerells. Nachtrag zum Thema „Klassiker in finsteren Zeiten“. In: Peter-André Alt (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 275-308.
Fremde Herkunft. Zu Fontanes erzähltem Personal und zu Problemen heutiger Antisemitismusforschung. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg 2002, S. 120-156.
Alterskunst. Fontanes autobiographischer Roman „Meine Kinderjahre“ an der Epochenschwelle zur Moderne. In: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 235-262.
Psychiatrie und Literatur um 1830. Zur Vorgeschichte des wissenschaftlichen Zeitalters. In: Germanistik im interdisziplinären Gespräch. Abschiedskolloquium für Karl Richter (Universitätsreden der Universität des Saarlandes, Bd. 53). Saarbrücken: Universitätsdruckerei 2003. S. 27-76.
Kritik und Sympathie. Zum Bild der Sozialdemokratie in Fontanes erzählender Welt. In: Bernd Heidenreich (Hg.): Theodor Fontane – Dichter der deutschen Einheit. Berlin 2003, S. 147-164.
Zur Literaturwissenschaft der sechziger Jahre. Ein Erinnerungsbericht. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, S. 169-177.
Gegengewichte. Erinnerte Zeitgeschichte 1928-1958. In: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008), S. 81-100.
Reden an der Gedenkfeier für Prof. Dr. Dr. H. C. Bernhard Zeller am Freitag, 14. November 2008 im Humboldtsaal des Deutschen Literaturarchivs. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), S. 539-554.
Bearbeitet mit Hilfe von Stefan Jäger, Unversität Marburg. Hinweise auf Fehler und Ergänzungsbedürftiges sind willkommen. Bitte an Thomas Anz (anz@staff.uni-marburg.de) schicken!
Zuletzt geändert: 11.09.2022